Das Projekt

INNO.CIRCLE Innovationen für Kreislaufwirtschaft

Das Projekt INNO.CIRCLE verfolgt das Ziel, die Transformation hin zu einer kreislauforientierten Wirtschaft zu beschleunigen.

INNO.CIRCLE unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre Produkte und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft entsprechend weiterzuentwickeln oder neu zu konzipieren. Kreislaufwirtschaft soll zu einem integralen Bestandteil von Innovationen werden.

Vorgehen:
Im Rahmen von INNO.CIRCLE wird der Prototyp für ein neues Coaching-Programm entwickelt und in einem Pilotdurchgang mit 25 Unternehmen aus den Regionen Südtirol, Tirol und Salzburg getestet. Dieser wird im Frühjahr 2025 durchgeführt und steht den teilnehmenden KMU kostenlos zur Verfügung. Bei positiver Resonanz soll das INNO.CIRCLE-Coaching längerfristig in den Regionen angeboten werden.

Das Coaching-Programm hilft den teilnehmenden KMU, konkrete Handlungsfelder für Produkt- und Geschäftsmodell-Innovationen zu identifizieren und für die Umsetzung vorzubereiten. Damit dies bestmöglich gelingt, trägt INNO.CIRCLE dazu bei, diese gezielt mit Umsetzungspartnern wie Unternehmen, Hochschulen oder Startups zu vernetzen und geeignete Förderprogramme zu identifizieren.

Das INNO.CIRCLE-Coaching begleitet die KMU über einen Zeitraum von rund drei Monaten. Den Unternehmen stehen bei den angebotenen Präsenz- und Online-Formaten verschiedene Expert:innen als Coaches zur Seite.

Metodik:
Methodisch kombiniert INNO.CIRCLE praxistaugliche digitale Tools mit individuellem Coaching und gemeinschaftlichen Formaten, die den überregionalen Erfahrungsaustausch zwischen den KMU fördern (Peer-Learning). Weiters bietet INNO.CIRCLE den teilnehmenden Unternehmen einen kuratierten Know-how-Pool, der Wissen zur Kreislaufwirtschaft und deren Rahmenbedingungen sowie zu Best-Practice-Beispielen vermittelt.

Da Kreislaufwirtschaft eine ganzheitliche Sicht auf den Produktlebenszyklus erfordert, sind Vernetzungs- und Open-Innovation-Formate, welche die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen, wesentliche Bestandteile des INNO.CIRCLE-Coachings, das sich so auch von klassischen Beratungsangeboten unterscheidet.

Zielgruppe:
Das Coaching-Programm richtet sich explizit an produzierende KMU, da diese großes Potenzial haben, Produkte und Servicemodelle kreislauffähig zu gestalten, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Zirkularitätsrate in Form von Sekundärrohstoffen zu erhöhen.

inno.circle IDM-il-progetto

Dokumente

In diesem Abschnitt können Sie die wichtigsten Dokumente des Projekts INNO.CIRCLE herunterladen:

Warum Kreislaufwirtschaft?

Mit dem aktuellen linear geprägten Wirtschafts- und Konsummodell „take-make-use-waste“ überschreitet die Menschheit die planetaren Grenzen sowohl beim Ressourcenverbrauch als auch bei den CO2-Emissionen um ein Vielfaches. Die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen verursachen rund 50 % der globalen CO2-Emissionen und sind für 90 % des Biodiversitätsverlusts verantwortlich. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist ein vielversprechendes Modell, um dem entgegenzuwirken.
Gemäß der Ellen MacArthur Foundation, die als Nichtregierungsorganisation entscheidend dazu beiträgt, die Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, werden Produkt- und Prozessinnovationen entscheidend sein, um den Wandel hin zu einem klimaneutralen, restaurativen und zirkulären Wirtschaftsmodell zu ermöglichen. Als richtungsweisend für Innovationen gelten zudem die zehn R-Grundsätze: Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover.
Die EU lenkt die Produktgestaltung mit dem Maßnahmenpaket „Nachhaltige Produkte zur Norm machen“ bereits in Richtung Kreislaufwirtschaft. Schrittweise wird eine Ökodesign-Verordnung verbindlich, die neben der Energieeffizienz von Produkten auch deren Haltbarkeit, die Wiederverwendbarkeit, die Reparierfähigkeit, den Recyclatanteil und den CO2-Fußabdruck bewertet. Kreislauffähige Produkte haben demnach künftig einen entscheidenden Vorteil am Markt..

inno.ircle-IDM-economia-circolare

Partner di progetto

Das Projekt INNO.CIRCLE wird durch die Zusammenarbeit strategischer Partner aus verschiedenen Regionen und Branchen ermöglicht. Jeder Partner bringt einzigartiges Know-how und wertvolle Ressourcen ein, um die Kreislaufinnovation voranzutreiben und Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltigere Geschäftsmodelle zu unterstützen.

Das Partnernetzwerk umfasst Forschungsinstitutionen, öffentliche Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen, die gemeinsam an konkreten und skalierbaren Lösungen für eine zirkuläre Zukunft arbeiten.

Gemeinsam entwickeln wir Werkzeuge, teilen Wissen und schaffen ein grenzüberschreitendes Netzwerk, das den Dialog, den gegenseitigen Austausch und die Einführung nachhaltiger Praktiken fördert.