INNO.CIRCLE Innovationen für Kreislaufwirtschaft
Das Projekt INNO.CIRCLE verfolgt das Ziel, die Transformation hin zu einer kreislauforientierten Wirtschaft zu beschleunigen.
INNO.CIRCLE unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre Produkte und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft entsprechend weiterzuentwickeln oder neu zu konzipieren. Kreislaufwirtschaft soll zu einem integralen Bestandteil von Innovationen werden.
Vorgehen:
Im Rahmen von INNO.CIRCLE wird der Prototyp für ein neues Coaching-Programm entwickelt und in einem Pilotdurchgang mit 25 Unternehmen aus den Regionen Südtirol, Tirol und Salzburg getestet. Dieser wird im Frühjahr 2025 durchgeführt und steht den teilnehmenden KMU kostenlos zur Verfügung. Bei positiver Resonanz soll das INNO.CIRCLE-Coaching längerfristig in den Regionen angeboten werden.
Das Coaching-Programm hilft den teilnehmenden KMU, konkrete Handlungsfelder für Produkt- und Geschäftsmodell-Innovationen zu identifizieren und für die Umsetzung vorzubereiten. Damit dies bestmöglich gelingt, trägt INNO.CIRCLE dazu bei, diese gezielt mit Umsetzungspartnern wie Unternehmen, Hochschulen oder Startups zu vernetzen und geeignete Förderprogramme zu identifizieren.
Das INNO.CIRCLE-Coaching begleitet die KMU über einen Zeitraum von rund drei Monaten. Den Unternehmen stehen bei den angebotenen Präsenz- und Online-Formaten verschiedene Expert:innen als Coaches zur Seite.
Metodik:
Methodisch kombiniert INNO.CIRCLE praxistaugliche digitale Tools mit individuellem Coaching und gemeinschaftlichen Formaten, die den überregionalen Erfahrungsaustausch zwischen den KMU fördern (Peer-Learning). Weiters bietet INNO.CIRCLE den teilnehmenden Unternehmen einen kuratierten Know-how-Pool, der Wissen zur Kreislaufwirtschaft und deren Rahmenbedingungen sowie zu Best-Practice-Beispielen vermittelt.
Da Kreislaufwirtschaft eine ganzheitliche Sicht auf den Produktlebenszyklus erfordert, sind Vernetzungs- und Open-Innovation-Formate, welche die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen, wesentliche Bestandteile des INNO.CIRCLE-Coachings, das sich so auch von klassischen Beratungsangeboten unterscheidet.
Zielgruppe:
Das Coaching-Programm richtet sich explizit an produzierende KMU, da diese großes Potenzial haben, Produkte und Servicemodelle kreislauffähig zu gestalten, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Zirkularitätsrate in Form von Sekundärrohstoffen zu erhöhen.