Knowledge Hub

Ein zentraler Anlaufpunkt, um die Prinzipien und Praktiken der Kreislaufwirtschaft zu erkunden und zu vertiefen.
Die Plattform ist in thematische Bereiche unterteilt, um den Zugang zu Informationen zu erleichtern:

  • Fundamentals: Schlüsselkonzepte und theoretische Grundlagen zur Kreislaufwirtschaft.
  • Best Practices: Fallstudien und innovative Lösungen, die von Unternehmen und Organisationen umgesetzt wurden.
  • Policies: Richtlinien und politische Strategien zur Unterstützung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft.
  • Regulations: Vorschriften und Gesetze, die für Ihr Unternehmen, Ihre Branche und Ihr Produkt gelten.
  • Standards: Zertifizierungen und Standards zur Sicherstellung von Qualität und Nachhaltigkeit.
  • Funding: Finanzierungsmöglichkeiten für kreislauforientierte Projekte und Initiativen
inno-circle-IDM-knowledge-hub

Policies

Klimaplan Südtirol 2040

Der Klimaplan Südtirol 2040 ist ein interdisziplinäres und dynamisches Programm, das von der Landesregierung Bozen genehmigt wurde und ein integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie „Everyday for Future“ ist. Sein Hauptziel ist es, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen, indem alle relevanten gesellschaftlichen Bereiche in die Reduktion von Treibhausgasemissionen einbezogen werden.

Policies

Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung hat am 25. Mai 2021 die neue Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie „Leben mit Zukunft“ beschlossen. Diese fokussiert den Zeithorizont 2030 und nennt Ziele und Handlungsschwerpunkte, um die komplexen und drängenden Herausforderungen wie den Klimawandel, soziale Ungleichheiten oder die Erschöpfung natürlicher Ressourcen bewältigen zu können.

Policies

Kreislaufwirtschaft in Italien

Der Bereich zur Kreislaufwirtschaft auf der Website des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit (MASE) ist eine zentrale Anlaufstelle zur Förderung eines nachhaltigen und innovativen Entwicklungsmodells in Italien. Hier finden sich alle Informationen, Werkzeuge und Vorschriften, die erforderlich sind, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu verstehen und anzuwenden – mit dem Ziel, Abfall zu reduzieren, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Wiederverwendung zu fördern.

Policies

Kreislaufwirtschaft in Österreich

Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie verfolgt das Ziel, Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfall zu minimieren, indem Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Sie setzt auf verstärkten Recycling, Wiederverwendung und nachhaltige Produktgestaltung, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Standards

Cradle to Cradle Zertifizierung (Produktebene)

Der Cradle to Cradle Certified® Standard ist ein globaler Rahmen, der Unternehmen und Organisationen zu nachhaltigem und innovativem Produktdesign anleitet. Er basiert auf fünf zentralen Kategorien der Nachhaltigkeit: Materialgesundheit, Materialwiederverwendung, erneuerbare Energien, Wassermanagement und soziale Gerechtigkeit. Die Zertifizierung fördert die Entwicklung sicherer, zirkulärer und verantwortungsvoller Produkte.

Regulations

Mindestumweltkriterien (CAM)

Die Mindestumweltkriterien (CAM) sind verbindliche Standards zur Förderung der Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung. Für Produktionsunternehmen bieten sie eine strategische Chance, das Angebot zu qualifizieren und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen zu bedienen.

Regulations

Ecodesign-Verordnung und Digitaler Produktpass

Die Verordnung (EU) 2024/1781 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024, auch bekannt als Ecodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR), ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der Europäischen Kommission zur Förderung umweltfreundlicherer und zirkulärer Produkte. Ein Schlüsselinstrument der Verordnung ist der Digitale Produktpass, der umfassende Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts bereitstellt. Damit wird die Transparenz für Verbraucher und Unternehmen erhöht und die Kreislaufwirtschaft gefördert.

Regulations

EU Green Deal & Circular Economy Action Plan

Der EU Green Deal strebt an, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, wobei die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle spielt, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Abfall zu minimieren. Durch Initiativen wie die „Circular Economy Action Plan“ sollen Recycling, Wiederverwendung und nachhaltige Produktionsprozesse gefördert werden, um eine ressourceneffizientere, klimafreundlichere Wirtschaft zu erreichen.

Funding

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Österreich

Datenbank für die Finanzierung von Projekten und Maßnahmen zum Thema Kreislaufwirtschaft. Finanziert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Bundesministerium für Umwelt.

Fundamentals

Circular Buildings Toolkit von Arup

Eine Plattform, entwickelt von Arup in Zusammenarbeit mit der Ellen MacArthur Foundation, konzipiert, um Planer, Bauherren und Immobilienbesitzer dabei zu unterstützen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihre Bauprojekte zu integrieren.

Fundamentals

Kreislaufwirtschaft – was ist das denn?

Infoblatt zur Kreislaufwirtschaft
Ein praktisches, zweiseitiges Factsheet, das einen grundlegenden Überblick über die Kreislaufwirtschaft bietet. Es enthält klare und kompakte Erklärungen, Schlüsselkonzepte und Basisinformationen, um die Bedeutung eines zirkulären Ansatzes im Ressourcenmanagement zu verstehen. Ein nützliches Werkzeug für alle, die sich mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Zirkularität vertraut machen möchten.(nur DE)

Best practices

Fallstudien in Italien

Hier ist eine Sammlung von Best Practices, die von der ICESP (Italian Circular Economy Stakeholder Platform) bereitgestellt wird, um Unternehmen und Stakeholder bei der Einführung nachhaltiger und innovativer Modelle zu unterstützen.

Best practices

Revitalyze Tirol

Revitalyze ist eine Plattform, um das ungenutzte Ressourcenpotential des Immobilienbestands zu nutzen. Ziel ist der Überblick über die verbauten Materialien und deren Rückbaubarkeit auf Gebäude- und Bauteilebene zu erhalten.

Best practices

Leuchtturm Projekte in Tirol

Im Rahmen der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie sowie unter dem Motto „Tirol schaut aufs Klima“ wurden wegweisende Initiativen und Leuchtturmprojekte ins Leben gerufen. Diese Projekte, die nachhaltige Innovationen und klimafreundliche Lösungen fördern, werden auf den Social-Media-Kanälen des Landes präsentiert. Ergänzend dazu bietet die Landeswebsite umfassende Informationen zu den Projekten, ihrer Umsetzung und den erzielten Fortschritten – ein inspirierendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit in Tirol.

Mehr laden