Coachingprogramm

Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen

INNO.CIRCLE entwickelt ein Coaching-Programm, das KMU bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt.

Das Programm wurde im Frühjahr 2025 mit 25 Pilotunternehmen kostenlos getestet und bot eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung.

Programmstruktur:

  • Initialbewertung: Analyse der Unternehmensbedürfnisse und Identifizierung vorrangiger Handlungsfelder.
  • Individuelle Coaching-Sitzungen: Maßgeschneiderte Beratung für das Redesign von Produkten und die Optimierung von Prozessen nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
  • Toolkit: Zugang zu praktischen Tools und Best Practices zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft.
  • Peer Learning und Networking: Möglichkeiten zum kollaborativen Lernen und Erfahrungsaustausch zwischen KMU.
  • Implementierung und Follow-up: Kontinuierliche Unterstützung und Feedback, um die erfolgreiche Einführung kreislaufwirtschaftlicher Praktiken sicherzustellen.
inno.circle-IDM-coaching

Vorteile

Nachhaltige Innovationen für die Zukunft

Machen Sie Ihr Unternehmen zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, indem Sie innovative Lösungen einsetzen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und den Herausforderungen des globalen Marktes gerecht werden.

Kostensenkung und Ressourceneffizienz

Optimieren Sie Ihre Prozesse: Reduzieren Sie Abfall, Betriebskosten und Ressourcennutzung, während Sie gleichzeitig die Leistung Ihres Unternehmens verbessern.

Zugang zu Netzwerken und Finanzierung

Vernetzen Sie sich mit Experten, strategischen Partnern und Förderprogrammen, die Ihr Wachstum und den Übergang zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützen.

Unterstützung bei der Klimaneutralität

Erhalten Sie maßgeschneiderte Werkzeuge und Beratung,um Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren und ehrgeizige Klimaneutralitätsziele zu erreichen.

Programm

  • Basismodul

    Einführung in die Kreislaufwirtschaft

    12.03.25 Bozen | 13.03.25 Innsbruck

    Erfahren Sie die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und analysieren Sie Ihren aktuellen Stand. Dieses Modul führt in die zentralen Prinzipien, Best Practices und Vorteile der Kreislaufwirtschaft ein, gefolgt von einer tiefgehenden Analyse Ihres Unternehmens, um eine solide Basis für den Wandel zu schaffen.

  • Basismodul

    Zirkuläre Geschäftsmodelle

    24.03.25 Bozen | 27.03.25 Innsbruck

    Gestalten Sie die Zukunft Ihres Geschäfts mit innovativen und nachhaltigen Modellen. In praxisorientierten Workshops entwickeln Sie konkrete Ideen, um Ihr Geschäftsmodell zirkulärer zu gestalten, Abfall zu reduzieren und Produktionszyklen zu schließen.

  • Basismodul

    Circular Design

    09.04.25 Bozen | 10.04.25 Innsbruck

    Erfinden Sie Ihre Produkte mit den Prinzipien des zirkulären Designs neu. Lernen Sie, wie Sie reparierbare, recycelbare und nachhaltige Lösungen entwickeln, den Materiallebenszyklus optimieren und Abfälle minimieren.

  • Basismodul

    Kommunikation und Transformation

    24.04.25 Online

    Führen Sie den Wandel durch effektive Kommunikation. Binden Sie Ihre Mitarbeitenden und Kunden in den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ein, indem Sie Transparenz, Schulungen und kontinuierlichen Dialog mit relevanten Stakeholdern fördern.

  • Vertiefung

    Zirkulär bauen

    08.05.25 Innsbruck | Online

    Vertiefen Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Bausektor und erfahren Sie, wie Sie die Lebenszyklusanalyse (LCA) anwenden können, um Nachhaltigkeit und Leistung Ihrer Projekte zu optimieren.

  • Vertiefung

    LCA und Zertifizierungen für ökologische Nachhaltigkeit

    20.05.25 Bozen | Online

    Vertiefung der Life Cycle Analysis (LCA) und der ISO14040, mit besonderem Augenmerk auf die Verwendung der LCA im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Vorstellung der wichtigsten Softwareprogramme (SimaPro und OpenLCA), Einführung in Ecoinvent und Demonstration der Verwendung von SimaPro.

    Einführung in die wichtigsten Zertifizierungen für ökologische Nachhaltigkeit auf europäischer Ebene, wie die Environmental Product Declaration (EPD), den Product Environmental Footprint (PEF) und das EU-Umweltzeichen.

  • Vertiefung

    Circularity Challenge 2025

    13-14.11.25 Innsbruck

    Arbeiten Sie mit Studierenden und Forschenden an der Entwicklung neuer Ideen. In intensiven 48 Stunden erkunden Sie innovative Lösungen mit akademischer Unterstützung, um Ihre zirkuläre Transformation zu beschleunigen.

Nach Abschluss von mindestens 4 Modulen wurden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.