Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Eine Chance für KMU
Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden ab 2026 auch börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verpflichtet, ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Der europäische Standard ESRS E5, der sich mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft beschäftigt, ist eine wichtige Grundlage, um nachhaltige Praktiken in Geschäftsmodelle zu integrieren.
Für KMU gelten im Rahmen des Reportings vereinfachte Anforderungen im Vergleich zu großen Unternehmen, was die Umsetzung zirkulärer Strategien und die Kommunikation von Fortschritten erleichtert. Trotz Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen und Kompetenzen bietet der Weg zur Kreislaufwirtschaft konkrete Vorteile: Kostenreduktion, höhere operative Effizienz, Zugang zu öffentlichen Förderungen und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Praktische Leitlinien, wie vereinfachte Berichtsmodelle, unterstützen KMU dabei, wesentliche Aspekte zu dokumentieren, darunter:
- Die Nutzung und Beschaffung von Ressourcen.
- Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltauswirkungen.
- Ziele und Strategien im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft.
Diesen Weg einzuschlagen, ist nicht nur eine zukünftige Verpflichtung, sondern auch eine Chance für KMU, sich als Vorreiter des nachhaltigen Wandels zu positionieren und sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile zu erzielen.